Aktuelles aus dem Steuerrecht und verwandten Gebieten

Keine doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnung am Beschäftigungsort

von: Björn Keller

In seinem Urteil vom 16.01.2018 (VI R 2/16) stellte der Bundesfinanzhof klar, dass
keine doppelte Haushaltsführung vorliegt, wenn sich die Hauptwohnung, also der eigene Hausstand im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG, ebenfalls am Beschäftigungsort befindet. Das trifft zu, wenn der Steuerpflichtige von dieser Wohnung seine Arbeitsstätte in zumutbarer Weise täglich erreichen kann. Wegezeiten von etwa einer Stunde sind dabei nicht außergewöhnlich.

Weiterlesen …

Kein Abzug von Aufwendungen zur Beseitigung von Baumängeln als außergewöhnliche Belastung

von: Björn Keller

Wie der Bundesfinanzhof mit Beschluss vom 28.03.2018 (VI B 106/17) bekräftigte, führen Aufwendungen zur Beseitigung von durch Baumängel verursachten Schäden grundsätzlich nicht zum Abzug als außergewöhnliche Belastung. Dies gilt auch dann, wenn eine selbstgenutzte Wohnung betroffen ist und Gewährleistungsansprüche gegenüber Dritten mittlerweile verjährt sind. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs ist diese Rechtsfrage ausreichend geklärt.

Weiterlesen …

Spendenabzug bei Vorlage einer Zuwendungsbestätigung mit nicht korrektem Ausstellungsdatum

von: Björn Keller

Eine Zuwendungsbestätigung, die lediglich ein nicht korrektes Ausstellungsdatum enthält, kann gleichwohl Grundlage für einen Sonderausgabenabzug beim Zuwendenden sein, sofern die ausstellende Körperschaft zum Zeitpunkt der Erstellung dazu befugt ist und die inhaltlichen Angaben richtig sind. Das entschied der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 12.12.2017 (XR 46/16). Im Streitfall hatte der Kläger an eine GmbH (Stiftungsträgerin) zwecks Errichtung einer unselbständigen Stiftung am 23.12.2008 einen Betrag von 75.000 EUR als Vermögensstock für die Stiftung überwiesen.

Weiterlesen …

Kein Kindergeldanspruch wegen Zweitausbildung durch zeitliche Zäsur

von: Björn Keller

Setzt ein Kind nach Beendigung der Ausbildung zur Steuerfachangestellten seine Berufsausbildung mit den weiterführenden Berufszielen „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ oder „Steuerfachwirt“ nicht zum nächstmöglichen Zeitpunkt fort, handelt es sich bei der nachfolgenden Fachschulausbildung um eine Zweitausbildung im Sinne des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG. In diesem Fall schließt eine mehr als 20 Wochenstunden umfassende Erwerbstätigkeit während der Zeit des Wartens auf den Antritt der Fachschulausbildung und während deren Durchführung einen Kindergeldanspruch aus. Das entschied der Bundesfinanzhof mit seinem Urteil vom 11.04.2018 (III R 18/17).

Weiterlesen …

Erleichterte Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs

von: Björn Keller

Die Angabe des Kalendermonats als Leistungszeitpunkt kann sich unter Beachtung der unionsrechtlichen Vorgaben aus dem Ausstellungsdatum der Rechnung ergeben, sofern aufgrund der konkreten Umstände davon auszugehen ist, dass die Leistung im Monat der Rechnungsausstellung bewirkt wurde. So entschied der Bundesfinanzhof mit seinem Urteil vom 01.03.2018 (V R 18/17). Im Streitfall hatte die Klägerin den Vorsteuerabzug aus an sie ausgeführten PKW-Lieferungen in Anspruch genommen. Allerdings enthielten die ihr hierfür erteilten Rechnungen weder Angaben zur Steuernummer des Lieferanten noch zum Lieferzeitpunkt.

Weiterlesen …