In seinem Urteil vom 09.12.2014 entschied der Bundesfinanzhof, dass es nicht der Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG widerspricht, wenn ein Mitunternehmer aufgrund einheitlicher Planung Sonderbetriebsvermögen veräußert, bevor er den ihm verbliebenen Mitunternehmeranteil unentgeltlich übertragen hat.
Wenn beiderseits berufstätige Ehegatten, Lebenspartner oder Lebensgefährten während der Woche, und damit den weitaus überwiegenden Teil des Jahres, am Beschäftigungsort zusammenleben, bedeutet dies nicht unbedingt, dass dort auch der Lebensmittelpunkt des Steuerpflichtigen und seiner Bezugsperson sein muss.
Mit Urteil vom 06.11.2014 entschied der Bundesfinanzhof, dass die fachgerechte Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Anlage durch einen Handwerker auch bei mangelfreiem Ergebnis eine steuerbegünstigte Handwerkerleistung im Sinne des § 35a Abs. 3 EStG sein kann.
In seinem Urteil vom 11.11.2014 entschied der Bundesfinanzhof, dass für die Umsatzsteuervorauszahlung für das IV. Quartal keine Verlängerung des Zeitraums „kurze Zeit“ in Betracht kommt. Als „kurze Zeit“ im Sinne des § 11 EStG gilt ein Zeitraum von bis zu zehn Tagen.
In seinem Urteil vom 08.07.2014 entschied das FG Schleswig-Holstein, dass der bestandskräftige Vorauszahlungsbescheid auch bei geschiedener Ehe den gültigen Rechtsgrund für die geleisteten Zahlungen eines Steuerpflichtigen bildet.