2012
Vorabanforderung von Steuererklärungen
von Björn Keller
Das FG Hamburg entschied im Urteil vom 27.04.2012 über die Rechtmäßigkeit einer Aufforderung zur Abgabe von Steuererklärungen. Es heißt darin, dass die automatisierte Vorabanforderung von Steuererklärungen entgegen dem sogenannten Fristenerlass der obersten Finanzbehörden der Länder für Steuerpflichtige, die beraten werden, hinsichtlich des Auswahlermessens einer nachvollziehbaren Begründung bedarf.
Einheitliche Qualifizierung mehrerer Räume als häusliches Arbeitszimmer
von Björn Keller
Bilden für eine gewerbliche Tätigkeit genutzte Räume in verschiedenen Etagen des privat genutzten Wohnhauses eine funktionale Einheit, ist die Qualifizierung als häusliches Arbeitszimmer für die Räume gemeinsam vorzunehmen.
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte
von Björn Keller
Mit seinem Urteil vom 18.04.2012 verwies der Bundesfinanzhof darauf, dass für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte eine besondere Nachweispflicht gilt. Insbesondere kann der Nachweis nicht über sogenannte Eigenbelege geführt werden.
Reisekosten bei längerfristigem Einsatz im Betrieb des Kunden
von Björn Keller
Gemäß einem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 13.06.2012 kann die betriebliche Einrichtung eines Kunden des Arbeitgebers nur dann als regelmäßige Arbeitsstätte gelten, wenn der Arbeitgeber dort auch über eine eigene Betriebsstätte verfügt, und zwar unabhängig von der Dauer des Arbeitseinsatzes des Arbeitnehmers.
Keine steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen bei gescheiterten Grundstücksveräußerungen
von Björn Keller
Gemäß Urteil des Bundesfinanzhofs vom 01.08.2012 werden bereits angefallene Aufwendungen für eine beabsichtigte Grundstücksveräußerung nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung anerkannt und können auch nicht bei den privaten Veräußerungsgeschäften berücksichtigt werden, wenn es nicht zur Veräußerung kommt.